Verantwortliche Stelle
Katharina Pavlustyk
Friesenstraße 22
32760 Detmold
E-Mail: info@katharinapavlustyk.de
Allgemeines
Erhebung und Verwendung deiner personenbezogenen Daten:
Wenn du diese Website nutzt, werden personenbezogene Daten über dich erfasst. Dies kann dadurch erfolgen, dass du die Daten eigenständig eingibst, etwa deine E-Mail-Adresse. Deine Daten werden aber auch automatisch erfasst, etwa dein Besuch auf dieser Website. Dies erfolgt unabhängig davon, mit welchem Gerät oder mit welcher Software du die Website nutzt.
Jegliche Eingabe von Daten durch dich auf dieser Website ist freiwillig, es treten durch die Nichtpreisgabe deiner Daten für dich keine Nachteile ein. Ohne bestimmte Daten ist es uns aber nicht möglich, Leistungen zu erbringen oder Verträge zu schließen. Auf derartige Pflichtangaben werde ich dich jeweils hinweisen.
Auf dieser Webseite werden personenbezogene Daten des Nutzers nur im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), erhoben. Die in dem Text verwendeten Fachbegriffe werden in Art. 4 der DSGVO näher erläutert.
Eine Datenverarbeitung ist nach der DSGVO insbesondere in drei Fällen erlaubt:
- nach Art. 6 Abs. 1 lit. a und 7 DSGVO, wenn du in die Datenverarbeitung eingewilligt hast; jeweils wirst du vorher in dieser Datenschutzerklärung und anlässlich der Einwilligung nach Maßgabe von Art. 4 Nr. 11 DSGVO genau unterrichtet, wozu und unter welchen Umständen deine Daten verarbeitet werden;
- nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten für die Anbahnung, den Abschluss oder die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist;
- nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn nach einer Interessenabwägung die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen erforderlich ist; dazu gehören insbesondere die Interessen, das Angebot auf dieser Website zu analysieren, zu optimieren und abzusichern – darunter fallen vor allem eine Analyse des Nutzerverhaltens, die Erstellung von Profilen für Werbezwecke und die Speicherung von Zugriffsdaten sowie der Einsatz von dritten Anbietern.
Bestandsdaten
Es werden Bestandsdaten erhoben, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines (auch unentgeltlichen) Vertragsverhältnisses zwischen mir und dem Nutzer erforderlich sind. Dazu können gehören: Kundendaten (z. B. Name, Adresse) und Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Bei der Begründung des Nutzungsverhältnisses werden diese Daten abgefragt (z. B. Name und E-Mail-Adresse) und es wird mitgeteilt, inwieweit die Angabe jeweils verbindlich erforderlich ist, um das Nutzungsverhältnis zu begründen.
Nutzungsdaten
Weiter werden Nutzungsdaten erhoben, um die Inanspruchnahme der Dienste auf dieser Website zu ermöglichen. Dazu können gehören: Nutzungsangaben (z. B. aufgerufene Unterseiten, Besuchsdauer), Inhaltsdaten (z. B. von dir eingegebene Kommentare), Metadaten (z. B. Identität deines Gerätes, Standort, IP-Adresse).
Eine Zusammenführung von Nutzungsdaten wird nur vorgenommen, sofern und soweit dies für Abrechnungszwecke erforderlich ist. Ansonsten werden Nutzungsdaten nur pseudonym erstellt und nur, soweit du dem nicht widersprochen hast. Diesen Widerspruch kannst du jederzeit an die im Impressum angegebene Anschrift senden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind zum einen unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Analyse der Website und ihrer Nutzung, gegebenenfalls auch die gesetzliche Erlaubnis zur Speicherung von Daten im Rahmen der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Hoster
one.com
Dieser Website wird im Internet von einem Dienstleister (Provider oder Hoster) zum Abruf bereitgestellt. Ich nutze hierfür den Dienst von one.com, Carlsgatan 3, 211 20 Malmö, Sweden. Ich habe mit diesem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Danach ist der Provider verpflichtet, deine Daten nur in meinem Auftrag und nach meiner Weisung zu verarbeiten. Weitergehende Informationen zu der Datenverarbeitung beim Provider findest du in dessen Datenschutzerklärung unter https://www.one.com/de/info/datenschutzrichtlinie. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind zum einen berechtigte Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung und Nutzung dieser Website im Internet sowie soweit einschlägig auch die gesetzliche Erlaubnis zur Speicherung von Daten im Rahmen der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Der Provider verarbeitet bei jeder Nutzung dieser Website Informationen, die sogenannten Server-Log-Dateien, die automatisch bei jedem Aufruf von Websites im Internet von deinem Browser übermittelt werden. Dies sind:
- Deine IP-Adresse
- Typ und Version deines Browsers
- Hostname
- Besuchszeitpunkt
- die Website, von der aus du diese Website besucht hast
- Name der aufgerufenen Website
- genauer Zeitpunkt des Aufrufs sowie
- die übertragene Datenmenge
Diese Daten werden nur für statistische Zwecke verwendet und ermöglichen mir keine Identifikation von dir als Nutzer.
Werbung
Vor der Zusendung von Werbung werde ich dich um deine explizite Einwilligung nach Maßgabe von Art. 4 Nr. 11 DSGVO bitten. Dies erfolgt insbesondere, wenn du mir die Einwilligung zur Zusendung eines Newsletters gibst oder ein Kontaktformular ausfüllst. Du kannst deine Einwilligung nach Maßgabe des nachfolgenden Punktes “Einwilligung” jederzeit widerrufen.
Soweit deine personenbezogenen Daten verwendet werden, um Direktwerbung zu betreiben, kannst du der Verwendung deiner Daten für diesen Zweck ebenfalls jederzeit widersprechen. Dies kann etwa über die Unterseite „Kontakt“ erfolgen bzw. als formlose E-Mail an info@katharinapavlustyk.de. Deine Daten werden dann nicht mehr für Direktwerbung verwendet.
Erstkontakt durch elektronische Anfrage
Kontaktierst du mich in elektronischer Form (z. B. per E-Mail), werden die Daten, die du mir bekanntgegeben hast (z. B. Name, Inhalt der Anfrage) gespeichert. Rechtsgrundlage dafür ist mein berechtigtes Interesse an effektiver Kundenkommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und, soweit es um eine Anfrage zur Eingehung oder Erfüllung eines Vertrags geht, auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Diese Daten werden nur an Dritte weitergegeben, soweit es (nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, dies dem überwiegenden Interesse an einer effektiven Leistung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) entspricht oder deine Einwilligung (nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder eine sonstige gesetzliche Erlaubnis oder Pflicht vorliegt.
Du kannst jederzeit unentgeltlich Auskunft über Zweck der Verarbeitung, Herkunft und ggf. Empfänger deiner personenbezogenen Daten verlangen. Weiter kannst du die Berichtigung, die Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten geltend machen. Du kannst jederzeit Widerspruch gegen die (weitere) Verarbeitung deiner Daten erheben und hast ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Deine Daten bleiben grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es der Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung erfordert. Eine weitergehende Speicherung kommt vor allem in Betracht, wenn dies zur Rechtsverfolgung oder aus berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder eine gesetzliche Pflicht besteht, die Daten noch aufzubewahren (z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen, Verjährungsfrist).
Einwilligung
Soweit ich dich um deine Einwilligung bitte, deine Daten zu verarbeiten, werde ich dich in klarer Sprache und leicht zugänglich darüber informieren, für welche Fälle du deine Einwilligung erteilst. Jede erbetene Einwilligung ist freiwillig, jeden Vorteil, den du durch die Erteilung einer Einwilligung erlangen möchtest, kannst du auch ohne die Einwilligung bekommen, frag mich einfach.
Für jede Einwilligung gilt, dass du das Recht hast, jederzeit eine mir erteilte Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dies kann durch eine formlose Mitteilung erfolgen, z. B. über mein Kontaktformular oder per eine E-Mail an info@katharinapavlustyk.de. Dein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung nicht.
Speicherdauer
Deine Daten bleiben grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es der Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung erfordert. Eine weitergehende Speicherung kommt vor allem in Betracht, wenn dies zur Rechtsverfolgung durch mich oder aus meinen sonstigen berechtigten Interessen noch erforderlich ist.
Für deine Bestandsdaten, die zur Erfüllung eines (auch unentgeltlichen) Vertragsverhältnisses erforderlich waren, bedeutet das, dass diese bis zur vollständigen Erfüllung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses zuzüglich der Verjährungsfrist (die generell 2 oder 3 Jahre beträgt) nebst einem angemessenen Aufschlag für eine eventuelle Unterbrechung der Verjährung gespeichert werden.
Für deine Nutzungsdaten, die anlässlich deiner Nutzung der Website erfasst wurden, bedeutet das, dass diese nur so lange gespeichert werden, wie dies für die ordnungsgemäße Funktion dieser Website noch erforderlich ist und mein berechtigtes Interesse reicht. Statistische Angaben werden in erster Linie nur pseudonymisiert gespeichert.
Darüber hinaus werden deine Daten noch gespeichert, soweit ich dazu gesetzlich verpflichtet bin. Das sind insbesondere die steuerlichen Aufbewahrungsfristen, die grundsätzlich 6 oder gar 10 Jahre betragen.
Cookies
Mehr als notwendige Cookies
Diese Webseite benutzt im Rahmen meines berechtigten Interesses an einem technisch einwandfreien Online-Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Cookies und ggf. Technologien mit ähnlicher Zielrichtung wie Pixel, Web-Beacons oder Tags. Cookies sind Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und bestimmte Daten über dein Nutzerverhalten speichern. Cookies können „Session-Cookies“ sein, die zum Ende deines Besuchs auf dieser Webseite automatisch gelöscht werden. Es gibt aber auch persistente Cookies, die für eine gewisse Dauer auf deinem Computer gespeichert werden, sofern du diese nicht löschst. Dann ist es mir möglich, deinen Browser beim nächsten Aufruf dieser Webseite wiederzuerkennen und dir Funktionen oder Angebote entsprechend deiner bisherigen Nutzung zur Verfügung zu stellen. Bei Betreten dieser Website wirst du über die Arten der verwendeten Cookies informiert und bekommst die Möglichkeit, einzelnen Arten von Cookies zuzustimmen oder nicht. Nicht notwendige Cookies werden erst dann geladen, wenn du deiner der Verwendung der Art nach zugestimmt hast.
Dein Browser ermöglicht es dir, die Verwendung von Cookies ganz oder im Einzelfall zu verhindern. Bitte informiere dich dazu in der Bedienungsanleitung für deinen Browser. Du kannst Cookies auch löschen, einige Anweisungen dazu findest du hier:
für Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
für Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
für Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen
für Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
für Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/278835/how-to-delete-cookie-files-in-internet-explorer
Die Sperrung von Cookies kann die Funktion dieser und anderer von dir besuchten Websites einschränken. Mehr Informationen dazu, wie du insbesondere Drittanbieter-Cookies und Technologien mit ähnlicher Zweckrichtung verwaltest, beschränkst oder ganz ausstellst, findest du insbesondere unter:
https://www.aboutads.info/choices
https://www.youronlinechoices.eu
https://www.networkadvertising.org/choices
Cookie-Einwilligung mit Complianz
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von „Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent“, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in deinem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Complianz B.V., Atoomweg 6b, 9743 AK Groningen, Netherlands (im Folgenden Complianz).
Wenn du diese Website betrittst, wird ein Complianz-Cookie in deinem Browser gespeichert, in dem die von dir erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis du uns zur Löschung aufforderst bzw. das Complianz-Cookie selbst löschst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Complianz findest du unter https://complianz.io/privacy-statement.
Der Einsatz der Complianz-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Weitere Informationen findest du unter https://www.tangothek.de/cookie-richtlinie-eu/.
Rechte der Nutzer
Du kannst jederzeit kostenfrei Auskunft über die über dich gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Hierbei wird zur Verhinderung von Missbrauch eine Identifikation deiner Person erforderlich.
Löschung, Berichtigung, Einschränkung
Du kannst jederzeit eine Berichtigung (auch durch Ergänzung) unrichtiger Daten verlangen sowie eine Einschränkung ihrer Verarbeitung oder auch die Löschung deiner Daten. Dies gilt insbesondere, wenn der Verarbeitungszweck erloschen ist, eine erforderliche Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt oder meine Datenverarbeitung unrechtmäßig ist. Deine personenbezogenen Daten werden dann im gesetzlichen Rahmen unverzüglich berichtigt, gesperrt oder gar gelöscht.
Widerspruch
Jeder Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die sich auf eine Abwägung deiner Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSVGO stützen, kannst du jederzeit widersprechen, wenn dafür Gründe bestehen, die sich aus deiner besonderen persönlichen Situation ergeben.
Deine Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können meinerseits schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen meinerseits.
Datenübertragung
Du kannst die Übertragung der zu deiner Person gespeicherten Daten in maschinenlesbarer Form verlangen.
Beschwerde
Soweit du dich durch meine Datenverarbeitung in deinen Rechten verletzt fühlst, kannst du bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (hier findest du eine Liste der Behörden) eine Beschwerde einreichen.
Änderung der Datenschutzerklärung
Sofern einmal eine Änderung der Datenschutzerklärung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen erforderlich wird, wird diese Seite entsprechend aktualisiert. Dabei werden keine Änderungen an den vom Nutzer erteilten Einwilligungen vorgenommen.
Dateneingaben
Verschlüsselung
Wenn du auf dieser Website Daten eingibst, etwa im Kontaktformular, können Dritte nicht mitlesen, welche Daten du eingibst. Du erkennst die Verschlüsselung der Website am Schlosssymbol in deinem Browser und daran, dass die Adresszeile mit „https“ anstatt nur mit „http“ beginnt.
Blog/Kommentarbereich
Kommentare
Wenn du Beiträge auf dieser Website kommentierst, wird deine IP-Adresse gespeichert, um sicherzustellen, dass nur gesetzeskonforme Beiträge veröffentlicht werden. Nach Durchsicht und Freigabe des Kommentars durch mich werden sie jedoch gelöscht. Ebenso werden dein Kommentar sowie die anlässlich dessen von dir eingegebenen Informationen (z.B. Name oder E-Mail Adresse) gespeichert.
Grundlage für diese Speicherung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die du mir mit der Ausfüllung des Kommentarfeldes erteilst. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, dazu reicht eine formlose Mitteilung an mich (z. B. über das Kontaktformular oder per E-Mail). Von diesem Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung unberührt.
Deine Daten werden gespeichert, solange dies für die Durchsetzung von Rechtsansprüchen, zur Wahrung meiner berechtigten Interessen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Gravatar
Weiter verwendet WordPress standardmäßig Gravatar, um dir gegebenenfalls einen Avatar zuweisen zu können. Dabei wird deine IP-Adresse übermittelt. Aus Gründen des Datenschutzes habe ich hier die Gravatarfunktion pseudonomysiert.
Newsletter
MailerLite
Diese Website nutzt MailerLite für den Versand von Newslettern.
Anbieter ist die UAB “MailerLite”, J. Basanavičiaus 15, LT-03108 Vilnius, Litauen. MailerLite ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von dir zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von MailerLite gespeichert. MailerLite hält dabei die Vorgaben der DSGVO ein. Weitere Informationen dazu findest du im Security Statement und der Datenschutzerklärung von MailerLite.
Meine mit MailerLite versandten Newsletter ermöglichen mir die Analyse des Verhaltens der Newsletter-Empfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletter-Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch MailerLite-Newsletter gibt es unter https://www.mailerlite.com/features/newsletter-reports.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du den Newsletter abbestellst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn du keine Analyse durch MailerLite willst, musst du den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen ich in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von dir zum Zweck des Newsletter-Bezugs bei mir hinterlegten Daten werden von mir bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von meinen Servern als auch von den Servern von MailerLite gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei mir gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnimmst du den Datenschutzbestimmungen von MailerLite unter https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Ich habe mit MailerLite einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setze die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von MailerLite vollständig um.
Google Universal Analytics
Ich verwende im Rahmen meines berechtigten Interesses an einem technisch einwandfreien Online-Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art.6 Abs. 1 lit.f DSGVO sowie deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO das Tool Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Damit kann die Nutzung von Websites analysiert werden, dabei können aus den Daten pseudonyme Profile der Nutzer erstellt werden. Dazu werden von Google verschiedene Techniken angewandt, unter anderem auch Cookies auf deinem Computer gespeichert. Diese speichern Informationen über die Nutzung dieser Seite.
Die von Google erhobenen Daten könnten von Google in Staaten außerhalb der EU, insbesondere die USA, übermittelt werden. Ich habe mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen, wonach Google deine Daten nur nach meiner Weisung verarbeitet. Dieser AVV sieht zudem vor, dass die Übertragung der Daten in die USA durch Google nur im Rahmen der Standardvertragsklauseln erfolgt, vgl. dazu die Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte, abrufbar unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.
Ich habe ergänzende Vorkehrungen getroffen, um einen angemessenen Schutz deiner Daten sicherzustellen. Ich anonymisiere deine IP-Adresse vor der Übertragung an Google. Dies erfolgt durch Aktivierung der Funktion Anonymizelp() innerhalb des Google-Analytics-Tracking-Codes.
Weiter habe ich mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, wonach Google deine Daten nicht mit anderen von Google erhobenen Daten zusammenführen wird, um deine Identität zu ermitteln.
Sofern dir dies nicht ausreicht, kannst du darüber hinaus unter dem Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de das Browser-Plugin von Google zur Sperrung von Google Analytics herunterladen und installieren, womit die Erfassung und Weitergabe deiner personenbezogenen Daten durch Google blockiert wird.
Ebenso kannst du die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem du durch Betätigung des Links Google Analytics deaktivieren einen Opt-Out-Cookie setzt, der ebenfalls in die Erfassung deiner Daten verhindert.
Wenn du dich über die Vorkehrungen von Google zum Datenschutz informieren möchtest, folge diesem Link: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Zudem verweise ich für den generellen Umgang mit Cookies und ihre Deaktivierung sowie für die Weitergabe von Daten an Dritte, insbesondere auch in die USA, auf die allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.